Mit Lastenrädern mehr Nachhaltigkeit erzielen

Die Erderwärmung ist ein Phänomen, mit dem wir fast täglich konfrontiert werden. Die Folgen der steigenden Temperaturen und verringerten Wärmezirkulation auf unserem blauen Planeten sind vielerorts schon jetzt zu spüren. Einige Regionen leiden unter heftigen Niederschlägen und Überschwemmungen, andere wiederum unter Hitzewellen und extremer Dürre.

Vor allem Städte – wo heute vier von fünf Europäern leben – leiden unter hohen Temperaturen sowie einem Anstieg des Meeresspiegels und haben dem (bisher) kaum etwas entgegenzusetzen. Prognosen gehen davon aus, dass in manchen Städten die Durchschnittstemperatur um mehr als vier Grad Celsius zunehmen wird. Die Folge sind heiße Tage und Hitzeperioden, die den Wärmeinsel-Effekt1 weiter verschärfen. Das bleibt nicht ohne Folgen – zum Beispiel für die Gesundheit und die Bedürfnisse der Bevölkerung. Deren Nachfrage nach Kühlenergie und sauberem Wasser wird wohl mittelfristig deutlich steigen. 

Radeln für die CO2-Reduzierung

Experten gehen davon aus, dass sich die Erderwärmung nicht mehr aufhalten, maximal ausbremsen lässt. Und dabei kann jeder und jede Einzelne aktiv werden – gerade in Sachen Mobilität. Ein Umstieg vom Pkw auf das Lastenrad ist eine Variante, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verbessern: Wer täglich rund 20 Kilometer mit dem Rad zurücklegt, statt das Auto zu nutzen, kann rund 800 Kilogramm CO2 im Jahr einsparen. Zudem bleibt durch das Radfahren die Luft – vor allem in städtischen Ballungszentren – sauber.

In immer mehr Unternehmen bereits Realität

„Lastenräder sind politisch gewollt und längst auch bei vielen Unternehmen im Einsatz“, sagt VSC.Bike-Geschäftsführer Raik Vollmann. „Die umweltverträglichen Bikes sind oft Teil der ‚Corporate Social Responsibility‘-Strategie, gut für das Image und eine Botschaft an Kunden sowie Partner: ‚Wir sorgen uns um die Umwelt – und werden aktiv‘“, ergänzt Vollmann.  Außerdem seien sie in Zeiten von Feinstaubalarm und Fahrverboten eine sinnvolle Alternative, um die Mobilität im urbanen Verkehr zu gewährleisten. Die Cargobikes eignen sich für Firmen zahlreicher Branchen, zum Beispiel für Logistikunternehmen und Transportdienstleister, Lieferservices, Handwerksbetriebe oder Garten- und Landschaftsbauer. Immer mehr Hersteller achten auch bei den Lieferketten und der Produktion von Lastenrädern auf ihren ökologischen Fußabdruck.

Kosteneinsparung und Aushängeschild

Auf ein Lastenrad umzusteigen, ist nicht nur gut für die Klimabilanz eines Unternehmens, sondern hat auch positive wirtschaftliche Auswirkungen. Cargobikes sind in den Anschaffungs- und Unterhaltskosten günstiger als Pkw und Lkw. Der Kauf von Lastenrädern wird durch öffentliche Förderungen überdies subventioniert. Am Stau vorbei, weniger rote Ampeln und schneller am Ziel: Die Zustellung mit einem Lastenrad verspricht Unternehmen zudem einen Zeitgewinn. Zugleich kann das Cargobike ein guter „Werbeträger“ sein, mit dem das Engagement für Umwelt und Klima für alle sichtbar gelebt wird.

Zur Verkehrswende beitragen

Unternehmen, die auf ein Lastenrad umsteigen, tragen zur Verkehrswende bei. Nur wenn diese gelingt, erreicht Deutschland die Klimaziele des Pariser Abkommens. Der Verkehrssektor hat allerdings in den letzten 25 Jahren nicht zur Minderung von Treibhausgasemissionen beigetragen – eine Umstellung der Mobilität ist da ein wichtiger und längst überfälliger Schritt.

Von der Reduzierung der CO2-Emissionen wird wohl auch die Ernährungssicherheit der Bevölkerung abhängig sein: Ab 2050 nimmt laut Beobachtern das Risiko ernster Auswirkungen auf Ernten und von Schwankungen der jährlichen Erträge zu. Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf viele Aspekte der Ernährung – etwa auf den Zugang zu Lebensmitteln und die Stabilität ihrer Preise. Zeit, umzusatteln!

Machen auch Sie einen ersten Schritt Richtung Verkehrswende! Vereinbaren Sie eine Probefahrt für Ihr individuelles Lastenrad – unsere Experten sind gern für Sie da.

Zur Kontaktseite

1 Der „Wärmeinsel-Effekt“ tritt typischerweise im Stadtklima auf. Er bedeutet, dass in urbanen Ballungsräumen bodennah höhere Lufttemperaturen im Vergleich zur ländlichen Umgebung vorherrschen.