Aktionstag „Flottes Gewerbe“ in Stuttgart – Erfolgreiches Ausprobieren überzeugt!

Für Gewerbetreibende ist es vielerorts schwierig, eine unabhängige Beratung bezüglich Lastenrädern zu finden – dies möchte die Stadt Stuttgart mit der Aktion „Flottes Gewerbe“ ändern. Bereits seit Juni konnten Gewerbetreibende und Interessierte im Rahmen der Aktion in der Landeshauptstadt Lastenräder verschiedenster Hersteller im Berufsalltag für mehrere Wochen testen. Das Interesse war groß: auch am 28. Juni beim Demo-Event auf dem Karlsplatz nutzen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Lastenräder im großem Test‐Parcours Probe zu fahren und zu vergleichen. Ergänzt wurde das Angebot am Aktionstag durch eine unverbindliche, herstellerunabhängige Beratung vor Ort und Erfahrungsberichte der Test-Pioniere.

Die Aktion soll die gewerblichen Nutzungsmöglichkeiten von Lastenrädern bekannter machen sowie die Informationsmöglichkeiten und die notwendige Serviceinfrastruktur ausbauen. Grund dafür ist, dass Gewerbetreibende oftmals nicht wissen, welche verschiedenen Modelle und Personalisierungsmöglichkeiten es gibt. Eine Beratung ist außerdem meist an einzelne Hersteller gebunden. Die Konzeption und Durchführung der Aktion lag in den Händen der Agentur cargobike.jetzt GmbH aus Berlin.

In Stuttgart wurde das Angebot von den Gewerbetreibenden gut angenommen: aus der Vielzahl an Bewerbungen durften 23 Betriebe auf ihre Bedürfnisse angepasste E-Lastenräder im Testzeitraum kostenlos auf Herz und Nieren prüfen. Egal ob Pflegedienst, Weingut, Sportverein, Gärtnerei oder Handwerker – die UnternehmerInnen ziehen ein durchweg positives Fazit: Cargobikes sind ein Hingucker in der Stadt und kamen auch bei den KundInnen sehr gut an. Nach den guten Erfahrungen im Testzeitraum halten die TesterInnen Lastenräder im Fuhrpark für eine sinnvolle Ergänzung, denn viele Aufträge werden im näheren Umkreis erledigt.

Bezüglich der Alltagstauglichkeit waren beispielsweise Elektriker überrascht, wie einfach sie auch 60kg schwere Kabelrollen mit dem Lastenrad transportieren konnten. In den meisten Fällen wird das Material jedoch direkt auf die Baustelle geliefert und die HandwerkerInnen müssen nur noch ihre Werkzeuge und Kleinteile mitbringen – dafür reicht ein Lastenrad allemal. Für andere Betriebe lag der Vorteil der E-Lastenräder darin, dass sie auch ohne Führerschein gefahren werden dürfen. So werden auch Mitarbeitende ohne Fahrerlaubnis mobil und sind flexibel einsetzbar. Gewerbetreibende, die für ein paar Wochen auf das VS3E von VSC Bike umgesattelt haben, heben besonders die einfache Bedienung und die vielfältige Zusatzausstattung positiv hervor. Egal ob ein Transportkorb vorn oder hinten benötigt wird, ob ein spezieller Aufbau für Rasenmäher oder eine Ladefläche mit abdeckbarer Plane für Lebensmittel erforderlich ist – all dies kann der Lastenradspezialist VSC.Bike realisieren.

Die Erfahrungen der Test-Pioniere haben gezeigt: Umsteigen lohnt sich! Cargobikes haben das Potenzial, eine Vielzahl an gewerblichen KFZ-Fahrten im urbanen Raum zu ersetzen. Anschiebhilfen und Elektromotoren entlasten dabei die FahrerInnen körperlich. Ein großer Vorteil dieser Mobilitätsart ist außerdem die wegfallende Parkplatzsuche sowie die Möglichkeit, Staus zu umfahren. Und nebenbei leisten Gewerbetreibende so ihren Beitrag zu einer saubereren Stadt, denn mit der Nutzung von Lastenrädern können sowohl Schadstoff‐ als auch Lärmemissionen reduziert werden. Besonders für Selbstständige und junge Unternehmen ist die Anschaffung eines E-Lastenrads leichter realisierbar als der Kauf eines Firmenwagens, da die Anschaffungs- sowie Unterhaltungskosten um einiges niedriger sind. Mitunter wird der Kauf von Lastenrädern sogar von den Kommunen oder Ländern gefördert. Neben Stuttgart haben sich weitere Städte, wie Karlsruhe, Ludwigsburg, Darmstadt und Mainz, der Aktion angeschlossen, um Gewerbetreibenden den Einstieg in die Radmobilität zu erleichtern.

Jetzt umsteigen – Informieren Sie sich hier über die individuellen Lastenräder von VSC.Bike!